Startseite » Unternehmen » Management

Qualifikation, Erfahrung und Engagement!

Vorstand & Management

Alle Köpfe der Blue Energy Group verfügen über einen langjährig positiven Track Record in den Qualifikationsfeldern Projektierung und Realisierung regenerativer Energieanlagen sowie aus dem Bereich der Strukturierung und erfolgreichen Platzierung von Finanzdienstleistungsprodukten. Engmaschige Netzwerke, solide Kooperationen für zukunftsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie hochmotivierte Mitarbeiter*innen – die Blue Energy Group AG wird von Menschen getragen, die durch Expertise, Hands-on-Mentalität und hohe ethische Maßstäbe überzeugen.

Unabhängig davon orientiert sich die Blue Energy Group AG mit ihrem Corporate Governance-Ordnungsrahmen an den Grundsätzen guter Unternehmensführung, in der u. a. Risikomanagement, Transparenz, Wertschöpfung, Verantwortung und Zielorientierung eine tragende Rolle einnehmen.

Jochen Sautter

Vorstandsvorsitzender

Jochen Sautter

Jochen Sautter ist der Vorstand der Blue Energy Group AG und eine treibende Kraft hinter der Vision einer CO₂-neutralen, dezentralen Energiezukunft. Mit seinem tiefen Verständnis für nachhaltige Technologien und seinem langjährigen Engagement im Energiesektor hat Jochen Sautter maßgeblich dazu beigetragen, die Blue Energy Group zu einem der innovativsten Unternehmen der Branche zu machen. Er ist bekannt für seinen Pioniergeist, seine Fähigkeit, komplexe Herausforderungen zu meistern, und seine klare Vision, die Energiewende aktiv voranzutreiben.
Als Vorstand setzt Jochen Sautter auf Innovation, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit. Unter seiner Führung hat die Blue Energy Group AG nicht nur bahnbrechende Technologien wie den Blue Energy Cube entwickelt, sondern auch starke Partnerschaften mit führenden Forschungseinrichtungen aufgebaut.

Sein Engagement für eine CO₂-neutrale Welt geht über das Unternehmen hinaus. Jochen Sautter ist in verschiedenen Netzwerken und Brancheninitiativen aktiv und setzt sich dort für politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen ein, die die Transformation des Energiesektors fördern.

Mitglieder des Aufsichtsrats

Holger Fuchs MSc,

Aufsichtsrats­vorsitzender

Holger Fuchs war mehrere Jahre Konzernvorstand einer Aktiengesellschaft aus der Investmentbranche. Als Strategie- und Kommunikationsberater bringt er seine Kompetenz und Expertise in den Bereichen Organisationsentwicklung, Strategie, Netzwerke und Kommunikation in das Team der Blue Energy Group AG ein.

Dipl.-Ing. Nehme Moufarrej

Nehme Moufarrej verfügt als Head of Global Account Executive bei Siemens über ausgezeichnete internationale Kontakte und als Dipl.-Ingenieur über ein exzellentes technisches Verständnis im Bau industrieller Großanlagen. Projekt- und Prozessmanagement gehört ebenso zu seiner Fachkompetenz wie Controlling und der Entwicklung von Expansionsstrategien.

Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner

Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner ist Honorarprofessor an der Bergischen Universität Wuppertal. Er lehrt am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungssysteme und beschäftigt sich mit den technischen Möglichkeiten zum effizienten und effektiven Aufbau von Energiesystemen auf Basis erneuerbarer Energien. Daneben ist er Mitglied der Expertengruppe „Umwelt und Energie“ im Rat der Deutschen Wirtschaft im Bundesland Hessen. Prof. Birkner ist außerdem Mitglied des Deutschen Nationalen CIRED-Komitees und Geschäftsführer des House of Energy e.V., einem Think Tank und Kompetenzzentrum sowie einer transdisziplinären Kommunikations- und Koordinationsplattform.

Mitgliedschaften

Stiftung Finanzbildung

Die Stiftung Finanzbildung ist ein Think & Do-Tank für mehr anlegerorientiertes Finanzverständnis und eine intensivere finanzökonomische Bildung. Um die Finanzwelt in Zukunft besser gestalten zu können, muss das Wissen um verhaltensorientierte Geldanlagen und Finanzpsychologie, aber auch die Analyse der Finanzhistorie an Bedeutung gewinnen. Die Stiftung Finanzbildung ist überparteilich und trotzdem liberal, überkonfessionell und trotzdem wertorientiert, sozial und trotzdem marktwirtschaftlich sowie seit 2013 gemeinnützig.

BBE – Bundesverband Bioenergie e. V.

Der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) ist der Dachverband der Bioenergie. Er wurde 1998 gegründet, um der Vielfalt der Bioenergie mit all ihren Erscheinungsformen und Technologiepfaden im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor eine wirksame Vertretung in Politik und Gesellschaft zu verleihen. Zu den Stärken des BBE zählen die Einbindung spezialisierter Branchenverbände und Unternehmen zu einem starken Netzwerk. Im BBE treffen sich die Experten und Entscheidungsträger, um politische und ökonomische Rahmenbedingungen zu analysieren und eine starke Position für die Branche zu vertreten.

Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V.

Das FNG ist seit 2001 der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum (D, AT, CH). Zu den rund 200 FNG-Mitgliedern zählen Banken, Kapitalanlagegesellschaften, Ratingagenturen, Finanzberater*innen, wissenschaftliche Institutionen, Versicherungen, NGOs und Privatpersonen. Das FNG fördert den Dialog und Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und setzt sich seit 2001 für verbesserte rechtliche und politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments ein. Darüber hinaus ist das FNG Gründungsmitglied des europäischen Dachverbandes Eurosif.

H2.B Zentrum Wasserstoff Bayern

Das Wasserstoffbündnis Bayern ist eine gemeinsame Vernetzungs-, Wissens- und Interessensplattform von mittlerweile 312 Wasserstoff-Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit einem Sitz in Bayern. Das Bündnis wird durch das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) koordiniert, welches das Ziel hat, den Einsatz von Wasserstoff in der breiten Praxisanwendung zu erreichen.

Forum für Zukunftsenergien

Als politisch unabhängige und branchenneutrale Institution der deutschen Energiewirtschaft fördert das Forum für Zukunftsenergien den interdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Seit über 30 Jahren aktiv, bietet der gemeinnützige Verein Plattformen wie Arbeitskreise, Kongresse und Dialogveranstaltungen in Berlin und Brüssel. Mit rund 230 Mitgliedern, darunter Bundesländer, Wirtschaftsverbände und Unternehmen, trägt das Forum zur Entwicklung einer nachhaltigen Energiewirtschaft bei und vermittelt zwischen unterschiedlichen Akteuren, um den Erfahrungsaustausch zu fördern.

Energie­­effizienz­­­verband für Wärme, Kälte und KWK

Der AGFW e. V. fördert als effizienter, unabhängiger und neutraler Spitzenverband die Kraft-Wärme-Kopplung, (Fern)Wärme und Kälte auf nationaler und internationaler Ebene. Als Regelsetzer und Dienstleister der Branche vertritt der AGFW e. V. seit nunmehr 50 Jahren mit seinem technischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen, energie- und umweltpolitischen Know-how die Interessen von mehr als 630 Unternehmen der Kraft-Wärme-Kopplung, der Wärmewirtschaft und der Industrie.

Plant for the Planet

Plant-for-the-Planet ist eine Stiftung, die im Februar 2007 vom damals neunjährigen Schüler Felix Finkbeiner als Umweltinitiative gegründet wurde und sich vor allem an Kinder und Jugendliche wendet. Die Plant-for-the-Planet Foundation wurde 2011 gegründet. Deren Ziel ist es, bei Kindern und Erwachsenen ein Bewusstsein für globale Gerechtigkeit und die Klimakrise zu schaffen und Letzterer durch Baumpflanzaktionen zu begegnen.

Urgewald e. V.

Urgewald ist ein deutscher gemeinnütziger Verein mit Sitz in Sassenberg, der sich seit 1992 für Umweltschutz und Menschenrechte einsetzt. Er begleitet als Umweltschutzorganisation die deutsche Wirtschafts- und Entwicklungspolitik kritisch und dokumentiert u. a. die sozialen, ökologischen Folgen bspws. von Energieerzeugungs- bzw. Staudamm-Projekten.