Eco-PIK – Ökoeffiziente Prozessintegrierte Klärschlammverwertung
Projektbeschreibung
Im Forschungsprojekt Eco-PIK entwickelt die Blue Energy Group AG gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg und dem bifa Umweltinstitut ein innovatives Verfahren zur energieeffizienten und klimafreundlichen Nutzung von Klärschlamm in mittelgroßen Kläranlagen. Ziel ist es, den hohen Energiegehalt von Klärschlamm nutzbar zu machen und gleichzeitig die Umweltbelastungen aus der herkömmlichen Entsorgung zu verringern.
Umsetzung durch die Blue Energy Group AG
Die BEG verantwortet die Entwicklung und Erprobung einer thermochemischen Vergasungseinheit, die den Klärschlamm in Wärme und Strom umwandelt. Diese Technologie wird eng mit biologischer Methanisierung sowie einer flexiblen Kraft-Wärme-Kopplung kombiniert. Dadurch entsteht ein integriertes Gesamtsystem, das eine effiziente, umweltfreundliche und gleichzeitig wirtschaftliche Nutzung der Klärschlammressourcen ermöglicht.
Ziel/Ergebnis
Mit Eco-PIK entsteht ein Verfahren, das Emissionen und Entsorgungskosten erheblich reduziert und zugleich eine nachhaltige, dezentrale Energieversorgung für mittelgroße Kläranlagen aufbaut. Das Projekt zeigt auf, wie Reststoffe aus der Abwasserwirtschaft in den Energiekreislauf zurückgeführt und im Sinne der Kreislaufwirtschaft genutzt werden können.
Fördergeber
Das Projekt Eco-PIK wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
(Förderkennzeichen: 03EI5441B)


