Webinar-Aufzeichnung: Wegweiser zur klimaneutralen Zukunft – Innovationen der Papierindustrie und Blue Energy Group

22. August 2024

Nachdem Bundestag und Bundesrat im Frühjahr 2024 die Klimaschutz-Novelle verabschiedet haben, ist diese am 17. Juli 2024 in Kraft getreten. Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die Klimaziele verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 festgeschrieben. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden.

Vorstellung der Klimastudie der Papierindustrie

Martin Bunkowski, Vertreter des Branchenverbands DIE PAPIERINDUSTRIE e. V., stellt die 2023 veröffentlichte Klimastudie vor. Diese umfassende Analyse beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, denen die Papierindustrie auf ihrem Weg zur Klimaneutralität begegnet. Bunkowski erläutert Schlüsselstrategien wie den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien und die Dekarbonisierung der Produktionsprozesse, beispielsweise auch mit Hilfe von Wasserstoff. . Die Branche konnte bereits beachtliche Erfolge erzielen, darunter eine Reduktion der Treibhausgase je Tonne Papier um 43% im Vergleich zu 1995. Für die verbleibenden Emissionen werden weiterhin umfassende Anstrengungen unternommen.

Kontakt

Vorname Nachname
E-Mail Adresse

Downloads

PDF Download

Beitrag teilen

per E-Mail teilen
auf Whatsapp teilen
auf Facebook teilen
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Technologische Innovationen der Blue Energy Group – CO₂ neutrale Energieproduktion ausgezeichnet mit „Deutschem Nachhaltigkeitspreis“ und „Top 100 Award Nachhaltigkeit“

Dr. Christian Groß, technischer Verkaufsleiter der Blue Energy Group, stellt die revolutionäre Technik der Blue Energy Group vor, die mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis und als „Top 100 Unternehmen“ im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde. Die Blue Energy Group hat sich auf regenerative Energiesysteme spezialisiert und verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Entwicklung innovativer und effektiver Lösungen zur Energieerzeugung aus nachwachsenden Rohstoffen. Besonders hervorzuheben ist die Verwertung von Restholz, Klärschlamm und anderen Reststoffen, was einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung leistet.

Presseinformationen

Zurück zur Übersicht

$