
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat den Blue Energy Stick als Marke eingetragen.
Die namentliche und markenrechtliche Abgrenzung zu herkömmlich hergestellten und in der breiten Bevölkerung bekannten Holzpellets wurde notwendig, da sich der Blue Energy Stick wesentlich von diesen unterscheidet.
Bei der Herstellung der Blue Energy Sticks werden diverse Biomassen oder andere kohlenstoffhaltige Reststoffe oder Abfälle gemahlen, getrocknet und anschließend in eine homogene Form gepresst. Die Blue Energy Sticks bestehen also nicht nur aus Holz. Für die Produktion werden weder Bäume gefällt, noch für die menschliche Ernährung notwendige Pflanzen eingesetzt. Der Holzanteil im Blue Energy Stick besteht ausschließlich aus Holzabfällen (z. B. Sägemehl, Hackschnitzel oder Pflanzenreste).
Nach der Homogenisierung und Formpressung werden Blue Energy Sticks gekühlt und eingelagert. Der von der Blue Energy Group AG entwickelte Gesamtprozess sorgt dafür, dass die in den Eingangsstoffen enthaltene Energie gut verfügbar gemacht wird. Blue Energy Sticks können dezentral, d. h. in der Nähe des Verbrauchers produziert werden, sie sind:
- Energiespeicher
- kompakt und stabil
- gut lager- und transportierbar
- hocheffizient durch Verwertung von Reststoffen, Nebenprodukten und Abfällen
- Energieträger zur Gaserzeugung im Blue Energy Cube